binnenfahrgastschiffe.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen
Forum   Impressum

Name: "ST.

(ID 2927)



Name:  ST. GOTTHARD  / Baujahr: 1896-1897 / Bauwerft: Gebrüder Sulzer in Winterthur (Schweiz) / Flagge: Schweiz / Länge: 53,00 m / Breite: 6,00 m - 12,55 m über Radkasten / Tiefgang: 1,25 m (leer) , 1,45 m (beladen) / 450 Passagiere (ab 1931 700 Passagiere) / Antrieb: Schrägliegende 2-Zyl.-Nassdampf-Verbundmaschine der Firma Sulzer mit 500 PSi / Eigner~Betreiber: Schweizerische Bundesbahnen (1902 bis 1943), ex Schweizerische Nordostbahn-Gesellschaft in Zürich (1897 bis 1902) / Heimathafen: Romanshorn / Fahrtgebiet: Bodensee / Schiffs- oder Registriernummer: ? / Bemerkung: Es war das letzte von der Schweizerischen Nordostbahn-Gesellschaft in Auftrag gegebene Schiff. Am 26.12.1898 vor der Werft in Romanshorn gestrandet, nach Bergung wieder in Fahrt. 1943 außer Dienst gestellt und bis Oktober 1944 in Romanshorn abgewrackt.

Name: "ST. GOTTHARD" / Baujahr: 1896-1897 / Bauwerft: Gebrüder Sulzer in Winterthur (Schweiz) / Flagge: Schweiz / Länge: 53,00 m / Breite: 6,00 m - 12,55 m über Radkasten / Tiefgang: 1,25 m (leer) , 1,45 m (beladen) / 450 Passagiere (ab 1931 700 Passagiere) / Antrieb: Schrägliegende 2-Zyl.-Nassdampf-Verbundmaschine der Firma Sulzer mit 500 PSi / Eigner~Betreiber: Schweizerische Bundesbahnen (1902 bis 1943), ex Schweizerische Nordostbahn-Gesellschaft in Zürich (1897 bis 1902) / Heimathafen: Romanshorn / Fahrtgebiet: Bodensee / Schiffs- oder Registriernummer: ? / Bemerkung: Es war das letzte von der Schweizerischen Nordostbahn-Gesellschaft in Auftrag gegebene Schiff. Am 26.12.1898 vor der Werft in Romanshorn gestrandet, nach Bergung wieder in Fahrt. 1943 außer Dienst gestellt und bis Oktober 1944 in Romanshorn abgewrackt.

Thomas Albert 31.10.2008, 1261 Aufrufe, 1 Kommentar

1 Kommentar, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Thomas Albert 01.11.2008 00:33

Literatur- und Quellenverzeichnis:

Schiffahrt auf dem Bodensee II : Die Blütezeit der Dampfschiffahrt / Autorengemeinschaft. Villigen : Verlag Eisenbahn, 1981 ISBN 3-85649-071-X , Seite 38 - Abb. 160 ff.

http://www.bodenseeschifffahrt.de/ (01.11.2008)

Weitere Fotos:  RORSCHACH  (1837)
Weitere Fotos: "RORSCHACH" (1837)
Thomas Albert

Name:  HOHENTWIEL  / Baujahr: 1913 / Bauwerft: Escher-Wyss & Cie in Zürich (Schweiz) / Flagge: Österreich (Deutschland bis 1963) / Länge: 56,84 m / Breite: 6,52 m auf Hauptspannt - 13,00 m über Radkästen / Tiefgang: 1,36 m (leer) , 1,60 m (beladen) / 700 Passagiere (850 Pass. bis 1962, 700 Pass. bis 1934) / Antrieb: Schrägliegende 2-Zylinder Heißdampf-Verbundmaschine mit 950 PS bei 62 UpM / Eigner~Betreiber: Verein Internationales Bodensee-Schifffahrtsmuseum e.V. in Bregenz ~  Hohentwiel  Schiffahrtsgesellschaft m.b.H. in Hard (Bregenzer Segelclub bis 1984, Deutsche Bundesbahn bis 1962, Generaldirektion der Südwestdeutschen Eisenbahnen bis 1952, Deutsche Reichsbahn bis 1945, Königlich Württembergische Dampfschiffahrt bis 1919) / Heimathafen: Hard (Bregenz bis 1984, Konstanz bis 1963, Friedrichshafen bis 1960) / Fahrtgebiet: Bodensee / Schiffs- oder Registriernummer: F 963 (während der französischen Besatzung) / Bemerkung: 1933 und im Winter 1934/35 umfangreiche Umbauten bei der Bodan-Werft in Kressbronn (Deutschland). Am 01.11.1962 außer Dienst gestellt. 1964 bis 1984 Restaurant und Clubheim des Bregenzer Segelclub. Ab 1985 bei der Fußacher Werft restauriert und seit 1990 wieder in Fahrt.  Hohentwiel  ist das letzte noch erhaltene Dampfschiff auf dem Bodensee.
Name: "HOHENTWIEL" / Baujahr: 1913 / Bauwerft: Escher-Wyss & Cie in Zürich (Schweiz) / Flagge: Österreich (Deutschland bis 1963) / Länge: 56,84 m / Breite: 6,52 m auf Hauptspannt - 13,00 m über Radkästen / Tiefgang: 1,36 m (leer) , 1,60 m (beladen) / 700 Passagiere (850 Pass. bis 1962, 700 Pass. bis 1934) / Antrieb: Schrägliegende 2-Zylinder Heißdampf-Verbundmaschine mit 950 PS bei 62 UpM / Eigner~Betreiber: Verein Internationales Bodensee-Schifffahrtsmuseum e.V. in Bregenz ~ "Hohentwiel" Schiffahrtsgesellschaft m.b.H. in Hard (Bregenzer Segelclub bis 1984, Deutsche Bundesbahn bis 1962, Generaldirektion der Südwestdeutschen Eisenbahnen bis 1952, Deutsche Reichsbahn bis 1945, Königlich Württembergische Dampfschiffahrt bis 1919) / Heimathafen: Hard (Bregenz bis 1984, Konstanz bis 1963, Friedrichshafen bis 1960) / Fahrtgebiet: Bodensee / Schiffs- oder Registriernummer: F 963 (während der französischen Besatzung) / Bemerkung: 1933 und im Winter 1934/35 umfangreiche Umbauten bei der Bodan-Werft in Kressbronn (Deutschland). Am 01.11.1962 außer Dienst gestellt. 1964 bis 1984 Restaurant und Clubheim des Bregenzer Segelclub. Ab 1985 bei der Fußacher Werft restauriert und seit 1990 wieder in Fahrt. "Hohentwiel" ist das letzte noch erhaltene Dampfschiff auf dem Bodensee.
Thomas Albert

Name:  RORSCHACH  , ex  LUDWIG  (I) -1863 / Baujahr: 1837 / Bauwerft:  W. Fairnbain in Millwall / Flagge: Deutschland (Bayern) / Länge: 36,60 m / Breite: 10,62 m über Radkästen / Tiefgang: ? / 450 Passagiere / Antrieb: Dampfmaschine mit 40 PS und Hilfsbeseglung / Eigner~Betreiber: Dampfboot AG in Lindau (ab 1864 Gebr. Helfenberger, ab 1870 Kgl. Bayrische Staatsbahnen) / Heimathafen: Lindau / Fahrtgebiet: Bodensee / Schiffs- oder Registriernummer: ? / Bemerkung: Die  LUDWIG  (I) war das erste eiserne Dampfschiff auf dem Bodensee. Am 11.03.1861 sank das Schiff bei Altenrhein, nach einer Kollision mit dem Schweizer Dampfschiff  Stadt Zürich . 1863 gehoben und danach als Frachtschiff  RORSCHACH  in Fahrt. Später erneut gesunken und abgewrackt. Die Abbildung zeigt das Schiff als  LUDWIG  (I).
Name: "RORSCHACH" , ex "LUDWIG" (I) -1863 / Baujahr: 1837 / Bauwerft: W. Fairnbain in Millwall / Flagge: Deutschland (Bayern) / Länge: 36,60 m / Breite: 10,62 m über Radkästen / Tiefgang: ? / 450 Passagiere / Antrieb: Dampfmaschine mit 40 PS und Hilfsbeseglung / Eigner~Betreiber: Dampfboot AG in Lindau (ab 1864 Gebr. Helfenberger, ab 1870 Kgl. Bayrische Staatsbahnen) / Heimathafen: Lindau / Fahrtgebiet: Bodensee / Schiffs- oder Registriernummer: ? / Bemerkung: Die "LUDWIG" (I) war das erste eiserne Dampfschiff auf dem Bodensee. Am 11.03.1861 sank das Schiff bei Altenrhein, nach einer Kollision mit dem Schweizer Dampfschiff "Stadt Zürich". 1863 gehoben und danach als Frachtschiff "RORSCHACH" in Fahrt. Später erneut gesunken und abgewrackt. Die Abbildung zeigt das Schiff als "LUDWIG" (I).
Thomas Albert

Name:  VORARLBERG  (vorgesehen war  Karl Renner ) / Baujahr: 1964 / Bauwerft:  Schiffswerft Korneuburg in Korneuburg (Österreich) - Fertigstellung bei der Fußacher Werft / Flagge: Österreich / Länge: 61,95 m / Breite: 12,05 m / Tiefgang: 1,57 m (leer) , 1,88 m (beladen) / 1000 Passagiere / Antrieb: 2 x 6-Zylinder-4-Takt Dieselmotoren mit je 748 PS (550 kW) auf Voith-Schneider-Propeller / Eigner~Betreiber: Vorarlberg Lines - Bodenseeschifffahrt (Österreichische Bundesbahnen bis 2005) / Heimathafen: Bregenz / Fahrtgebiet: Bodensee / Schiffs- oder Registriernummer: ? / Bemerkung: Bis zur Indienststellung der  SONNENKÖNIGIN  2008, war es das längste Fahrgastschiff auf dem Bodensee. Generalsanierung 1997/98.
Name: "VORARLBERG" (vorgesehen war "Karl Renner") / Baujahr: 1964 / Bauwerft: Schiffswerft Korneuburg in Korneuburg (Österreich) - Fertigstellung bei der Fußacher Werft / Flagge: Österreich / Länge: 61,95 m / Breite: 12,05 m / Tiefgang: 1,57 m (leer) , 1,88 m (beladen) / 1000 Passagiere / Antrieb: 2 x 6-Zylinder-4-Takt Dieselmotoren mit je 748 PS (550 kW) auf Voith-Schneider-Propeller / Eigner~Betreiber: Vorarlberg Lines - Bodenseeschifffahrt (Österreichische Bundesbahnen bis 2005) / Heimathafen: Bregenz / Fahrtgebiet: Bodensee / Schiffs- oder Registriernummer: ? / Bemerkung: Bis zur Indienststellung der "SONNENKÖNIGIN" 2008, war es das längste Fahrgastschiff auf dem Bodensee. Generalsanierung 1997/98.
Thomas Albert






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.