binnenfahrgastschiffe.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen
Forum   Impressum

Seitenraddampfer Fotos

26 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Weitere Fotos:  KAISER WILHELM  (1900) - Dieses Foto von einer Ansichtskarte zeigt das Schiff noch auf der Weser, nach 1960.
Weitere Fotos: "KAISER WILHELM" (1900) - Dieses Foto von einer Ansichtskarte zeigt das Schiff noch auf der Weser, nach 1960.
Thomas Albert

Weitere Fotos:  KAISER WILHELM  (1900) - Backbordseite schräg von achtern
Weitere Fotos: "KAISER WILHELM" (1900) - Backbordseite schräg von achtern
Thomas Albert

Name:  KAISER WILHELM   / Baujahr: 1900 (Stapellauf 20.5.1900) / Bauwerft: Dresdner Maschinenfabrik und Schiffswerft AG in Dresden-Neustadt (Deutschland) - Baunummer 565 / Flagge: Deutschland / Länge: 57,20 m / Breite: 4,48 m (Schiffsrumpf) , 8,38 m (Breite über Radkästen) / Tiefgang: 0,65 m (leer) , 0,93 m (beladen) / 350 Passagiere / Antrieb: Dampfmaschine (Liegende 2-Zylinder-Verbundmaschine der Dresdner Maschinenfabrik und Schiffswerft AG, Dresden-Neustadt von 1900) mit 168 PSi / Eigner ~ Betreiber: Verein zur Förderung des Lauenburger Elbschiffahrtsmuseums e.V. / Heimathafen: Lauenburg / Fahrtgebiet: Elbe (Weser bis 1970) / Schiffs- oder Registriernummer: 5101270 / Bemerkung: 1910 wurde das Schiff von der Weser aus, über die Nordsee, zurück zur Bauwerft überführt und um 10 Meter verlängert. Dies erfolgte durch den Einbau von je 5 Meter vor und hinter den Radkasten. Gleichzeitig wurde erstmals ein Steuerhaus aufgebaut. Auf der Website des Eigners steht:  Der KAISER WILHELM ist weltweit der letzte kohlebefeuerte Personenraddampfer im weithin original erhaltenen Zustand sowie einer unbezahlten, ehrenamtlichen Besatzung.
Name: "KAISER WILHELM" / Baujahr: 1900 (Stapellauf 20.5.1900) / Bauwerft: Dresdner Maschinenfabrik und Schiffswerft AG in Dresden-Neustadt (Deutschland) - Baunummer 565 / Flagge: Deutschland / Länge: 57,20 m / Breite: 4,48 m (Schiffsrumpf) , 8,38 m (Breite über Radkästen) / Tiefgang: 0,65 m (leer) , 0,93 m (beladen) / 350 Passagiere / Antrieb: Dampfmaschine (Liegende 2-Zylinder-Verbundmaschine der Dresdner Maschinenfabrik und Schiffswerft AG, Dresden-Neustadt von 1900) mit 168 PSi / Eigner ~ Betreiber: Verein zur Förderung des Lauenburger Elbschiffahrtsmuseums e.V. / Heimathafen: Lauenburg / Fahrtgebiet: Elbe (Weser bis 1970) / Schiffs- oder Registriernummer: 5101270 / Bemerkung: 1910 wurde das Schiff von der Weser aus, über die Nordsee, zurück zur Bauwerft überführt und um 10 Meter verlängert. Dies erfolgte durch den Einbau von je 5 Meter vor und hinter den Radkasten. Gleichzeitig wurde erstmals ein Steuerhaus aufgebaut. Auf der Website des Eigners steht: "Der KAISER WILHELM ist weltweit der letzte kohlebefeuerte Personenraddampfer im weithin original erhaltenen Zustand sowie einer unbezahlten, ehrenamtlichen Besatzung."
Thomas Albert

Name:  SCHILLER  / Baujahr: 1906 (Stapellauf 17.02.1906 , Indienststellung 21.05.1906 / Bauwerft: Gebrüder Sulzer in Winterthur (Schweiz) / Flagge: Schweiz / Länge: 63,00 m über alles , 60,00 m über Perpendikel / Breite: 7,20 m auf Hauptspant , 14,30 m über Radkasten / Tiefgang: 1,24 m (leer) , 1,47 m (beladen) / 900 Passagiere (1000 Passagiere bei Indienststellung) / Antrieb: Dampfmaschine (Schrägliegende 2-Zyl.-Heißdampf-Verbundmaschine) mit 700 PSi / Eigner ~ Betreiber: Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV) in Luzern / Heimathafen: Luzern / Fahrtgebiet: Vierwaldstättersee / Schiffs- oder Registriernummer: ? / Bemerkung: Um 1920 wird ein Steuerhaus aufgebaut. 1951-52 Umbau von Kohle- auf Schwerölfeuerung. Oktober 1997 bis März 2000 Generalsanierung des ganzen Schiffes.
Name: "SCHILLER" / Baujahr: 1906 (Stapellauf 17.02.1906 , Indienststellung 21.05.1906 / Bauwerft: Gebrüder Sulzer in Winterthur (Schweiz) / Flagge: Schweiz / Länge: 63,00 m über alles , 60,00 m über Perpendikel / Breite: 7,20 m auf Hauptspant , 14,30 m über Radkasten / Tiefgang: 1,24 m (leer) , 1,47 m (beladen) / 900 Passagiere (1000 Passagiere bei Indienststellung) / Antrieb: Dampfmaschine (Schrägliegende 2-Zyl.-Heißdampf-Verbundmaschine) mit 700 PSi / Eigner ~ Betreiber: Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV) in Luzern / Heimathafen: Luzern / Fahrtgebiet: Vierwaldstättersee / Schiffs- oder Registriernummer: ? / Bemerkung: Um 1920 wird ein Steuerhaus aufgebaut. 1951-52 Umbau von Kohle- auf Schwerölfeuerung. Oktober 1997 bis März 2000 Generalsanierung des ganzen Schiffes.
Thomas Albert

Weitere Fotos:  SCHILLER  (1906) - Kamin, Steuerhaus, Rettungsboot und Schild zum Hundertjährigen Jubiläum.
Weitere Fotos: "SCHILLER" (1906) - Kamin, Steuerhaus, Rettungsboot und Schild zum Hundertjährigen Jubiläum.
Thomas Albert

Weitere Fotos:  SCHILLER  (1906) - Seitenansicht von Backbord
Weitere Fotos: "SCHILLER" (1906) - Seitenansicht von Backbord
Thomas Albert

Weitere Fotos:  SCHILLER  (1906) - Verlässt den Liegeplatz übers Steuer
Weitere Fotos: "SCHILLER" (1906) - Verlässt den Liegeplatz übers Steuer
Thomas Albert

Weitere Fotos:  SCHILLER  (1906) - Steuerhaus von vorn und Kapitän im Nockfahrstand.
Weitere Fotos: "SCHILLER" (1906) - Steuerhaus von vorn und Kapitän im Nockfahrstand.
Thomas Albert

Name:  GALLIA  / Baujahr: 1913 (Stapellauf 02.06.1913, Indienststellung 10.07.1913) / Bauwerft: Escher-Wyss & Cie in Zürich (Schweiz) / Flagge: Schweiz / Länge: 62,85 m über alles , 60,00 m über Perpendikel / Breite: 7,20 m auf Hauptspant , 14,50 m über Radkasten / Tiefgang: 1,34 m (leer) , 1,53 m (beladen) / 900 Passagiere (1000 Passagiere bei Indienststellung) / Antrieb: Dampfmaschine (Schrägliegende 2-Zyl.-Heißdampf-Verbundmaschine) mit 1085 PSi / Eigner ~ Betreiber: Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV) in Luzern / Heimathafen: Luzern / Fahrtgebiet: Vierwaldstättersee / Schiffs- oder Registriernummer: ? / Bemerkung: Das Schiff hält mit 31,5 km pro Stunde den Geschwindigkeitsrekord aller Schweizer Radschiffe. 1926 Aufbau eines geschlossenen Steuerhauses. Winter 1952-53 Umbau von Kohle- auf Schwerölfeuerung. 1979 und 2004 folgten weitere umfangreiche Renovierungen am Schiff.
Name: "GALLIA" / Baujahr: 1913 (Stapellauf 02.06.1913, Indienststellung 10.07.1913) / Bauwerft: Escher-Wyss & Cie in Zürich (Schweiz) / Flagge: Schweiz / Länge: 62,85 m über alles , 60,00 m über Perpendikel / Breite: 7,20 m auf Hauptspant , 14,50 m über Radkasten / Tiefgang: 1,34 m (leer) , 1,53 m (beladen) / 900 Passagiere (1000 Passagiere bei Indienststellung) / Antrieb: Dampfmaschine (Schrägliegende 2-Zyl.-Heißdampf-Verbundmaschine) mit 1085 PSi / Eigner ~ Betreiber: Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV) in Luzern / Heimathafen: Luzern / Fahrtgebiet: Vierwaldstättersee / Schiffs- oder Registriernummer: ? / Bemerkung: Das Schiff hält mit 31,5 km pro Stunde den Geschwindigkeitsrekord aller Schweizer Radschiffe. 1926 Aufbau eines geschlossenen Steuerhauses. Winter 1952-53 Umbau von Kohle- auf Schwerölfeuerung. 1979 und 2004 folgten weitere umfangreiche Renovierungen am Schiff.
Thomas Albert

Weitere Fotos:  GALLIA  (1913) - Radkasten mit Schiffsname
Weitere Fotos: "GALLIA" (1913) - Radkasten mit Schiffsname
Thomas Albert

Name:  ST. GOTTHARD  / Baujahr: 1896-1897 / Bauwerft: Gebrüder Sulzer in Winterthur (Schweiz) / Flagge: Schweiz / Länge: 53,00 m / Breite: 6,00 m - 12,55 m über Radkasten / Tiefgang: 1,25 m (leer) , 1,45 m (beladen) / 450 Passagiere (ab 1931 700 Passagiere) / Antrieb: Schrägliegende 2-Zyl.-Nassdampf-Verbundmaschine der Firma Sulzer mit 500 PSi / Eigner~Betreiber: Schweizerische Bundesbahnen (1902 bis 1943), ex Schweizerische Nordostbahn-Gesellschaft in Zürich (1897 bis 1902) / Heimathafen: Romanshorn / Fahrtgebiet: Bodensee / Schiffs- oder Registriernummer: ? / Bemerkung: Es war das letzte von der Schweizerischen Nordostbahn-Gesellschaft in Auftrag gegebene Schiff. Am 26.12.1898 vor der Werft in Romanshorn gestrandet, nach Bergung wieder in Fahrt. 1943 außer Dienst gestellt und bis Oktober 1944 in Romanshorn abgewrackt.
Name: "ST. GOTTHARD" / Baujahr: 1896-1897 / Bauwerft: Gebrüder Sulzer in Winterthur (Schweiz) / Flagge: Schweiz / Länge: 53,00 m / Breite: 6,00 m - 12,55 m über Radkasten / Tiefgang: 1,25 m (leer) , 1,45 m (beladen) / 450 Passagiere (ab 1931 700 Passagiere) / Antrieb: Schrägliegende 2-Zyl.-Nassdampf-Verbundmaschine der Firma Sulzer mit 500 PSi / Eigner~Betreiber: Schweizerische Bundesbahnen (1902 bis 1943), ex Schweizerische Nordostbahn-Gesellschaft in Zürich (1897 bis 1902) / Heimathafen: Romanshorn / Fahrtgebiet: Bodensee / Schiffs- oder Registriernummer: ? / Bemerkung: Es war das letzte von der Schweizerischen Nordostbahn-Gesellschaft in Auftrag gegebene Schiff. Am 26.12.1898 vor der Werft in Romanshorn gestrandet, nach Bergung wieder in Fahrt. 1943 außer Dienst gestellt und bis Oktober 1944 in Romanshorn abgewrackt.
Thomas Albert

Name:  DIESBAR  , ex  PILLNITZ  (II) -1927 / Baujahr: 1884 / Bauwerft: Schiffswerft Blasewitz in Dresden-Blasewitz (Deutschland) / Flagge: Deutschland / Länge: 52,72 m / Breite: 5,07 m - 10,28 m über Radkästen / Tiefgang: 0,79 m (leer) / 170 Passagiere ab 1993 (425 ab 1966, 585 laut DSU-Register von 1951, 504 ab 1884) / Antrieb: Dampfmaschine von 1857 (oszillierende 2-Zyl.-Zwillingsmaschine mit 110 PS bei 38 UpM) / Eigner~Betreiber: Sächsische Dampfschiffahrts GmbH & Co. Conti Elbschiffahrts KG in Dresden / Heimathafen: Dresden / Fahrtgebiet: Elbe / Schiffs- oder Registriernummer: ex P-202 , ex DSU 426 , ex DSU-Paß-Nr. 3-168 / Bemerkung: 1946 bis 1949 und 1978 bis 1985 stillgelegt. Von 1985 bis 1993 schrittweiser Wiederaufbau und Rekonstruktion. Seit 1993 wieder in Fahrt. Der  DIESBAR  ist der einzige Dampfer der Sächsischen Dampfschiffahrt welcher noch mit Kohle befeuert wird.
Name: "DIESBAR" , ex "PILLNITZ" (II) -1927 / Baujahr: 1884 / Bauwerft: Schiffswerft Blasewitz in Dresden-Blasewitz (Deutschland) / Flagge: Deutschland / Länge: 52,72 m / Breite: 5,07 m - 10,28 m über Radkästen / Tiefgang: 0,79 m (leer) / 170 Passagiere ab 1993 (425 ab 1966, 585 laut DSU-Register von 1951, 504 ab 1884) / Antrieb: Dampfmaschine von 1857 (oszillierende 2-Zyl.-Zwillingsmaschine mit 110 PS bei 38 UpM) / Eigner~Betreiber: Sächsische Dampfschiffahrts GmbH & Co. Conti Elbschiffahrts KG in Dresden / Heimathafen: Dresden / Fahrtgebiet: Elbe / Schiffs- oder Registriernummer: ex P-202 , ex DSU 426 , ex DSU-Paß-Nr. 3-168 / Bemerkung: 1946 bis 1949 und 1978 bis 1985 stillgelegt. Von 1985 bis 1993 schrittweiser Wiederaufbau und Rekonstruktion. Seit 1993 wieder in Fahrt. Der "DIESBAR" ist der einzige Dampfer der Sächsischen Dampfschiffahrt welcher noch mit Kohle befeuert wird.
Thomas Albert

Weitere Fotos:  DIESBAR  (1884) - Heckansicht
Weitere Fotos: "DIESBAR" (1884) - Heckansicht
Thomas Albert

Weitere Fotos:  DIESBAR  (1884) - Das Mittelschiff mit Radkasten und Ruderhaus.
Weitere Fotos: "DIESBAR" (1884) - Das Mittelschiff mit Radkasten und Ruderhaus.
Thomas Albert

Weitere Fotos:  DIESBAR  (1884) - Backbordseite, schräg von achtern gesehen.
Weitere Fotos: "DIESBAR" (1884) - Backbordseite, schräg von achtern gesehen.
Thomas Albert

Weitere Fotos:  RORSCHACH  (1837)
Weitere Fotos: "RORSCHACH" (1837)
Thomas Albert

Name:  HOHENTWIEL  / Baujahr: 1913 / Bauwerft: Escher-Wyss & Cie in Zürich (Schweiz) / Flagge: Österreich (Deutschland bis 1963) / Länge: 56,84 m / Breite: 6,52 m auf Hauptspannt - 13,00 m über Radkästen / Tiefgang: 1,36 m (leer) , 1,60 m (beladen) / 700 Passagiere (850 Pass. bis 1962, 700 Pass. bis 1934) / Antrieb: Schrägliegende 2-Zylinder Heißdampf-Verbundmaschine mit 950 PS bei 62 UpM / Eigner~Betreiber: Verein Internationales Bodensee-Schifffahrtsmuseum e.V. in Bregenz ~  Hohentwiel  Schiffahrtsgesellschaft m.b.H. in Hard (Bregenzer Segelclub bis 1984, Deutsche Bundesbahn bis 1962, Generaldirektion der Südwestdeutschen Eisenbahnen bis 1952, Deutsche Reichsbahn bis 1945, Königlich Württembergische Dampfschiffahrt bis 1919) / Heimathafen: Hard (Bregenz bis 1984, Konstanz bis 1963, Friedrichshafen bis 1960) / Fahrtgebiet: Bodensee / Schiffs- oder Registriernummer: F 963 (während der französischen Besatzung) / Bemerkung: 1933 und im Winter 1934/35 umfangreiche Umbauten bei der Bodan-Werft in Kressbronn (Deutschland). Am 01.11.1962 außer Dienst gestellt. 1964 bis 1984 Restaurant und Clubheim des Bregenzer Segelclub. Ab 1985 bei der Fußacher Werft restauriert und seit 1990 wieder in Fahrt.  Hohentwiel  ist das letzte noch erhaltene Dampfschiff auf dem Bodensee.
Name: "HOHENTWIEL" / Baujahr: 1913 / Bauwerft: Escher-Wyss & Cie in Zürich (Schweiz) / Flagge: Österreich (Deutschland bis 1963) / Länge: 56,84 m / Breite: 6,52 m auf Hauptspannt - 13,00 m über Radkästen / Tiefgang: 1,36 m (leer) , 1,60 m (beladen) / 700 Passagiere (850 Pass. bis 1962, 700 Pass. bis 1934) / Antrieb: Schrägliegende 2-Zylinder Heißdampf-Verbundmaschine mit 950 PS bei 62 UpM / Eigner~Betreiber: Verein Internationales Bodensee-Schifffahrtsmuseum e.V. in Bregenz ~ "Hohentwiel" Schiffahrtsgesellschaft m.b.H. in Hard (Bregenzer Segelclub bis 1984, Deutsche Bundesbahn bis 1962, Generaldirektion der Südwestdeutschen Eisenbahnen bis 1952, Deutsche Reichsbahn bis 1945, Königlich Württembergische Dampfschiffahrt bis 1919) / Heimathafen: Hard (Bregenz bis 1984, Konstanz bis 1963, Friedrichshafen bis 1960) / Fahrtgebiet: Bodensee / Schiffs- oder Registriernummer: F 963 (während der französischen Besatzung) / Bemerkung: 1933 und im Winter 1934/35 umfangreiche Umbauten bei der Bodan-Werft in Kressbronn (Deutschland). Am 01.11.1962 außer Dienst gestellt. 1964 bis 1984 Restaurant und Clubheim des Bregenzer Segelclub. Ab 1985 bei der Fußacher Werft restauriert und seit 1990 wieder in Fahrt. "Hohentwiel" ist das letzte noch erhaltene Dampfschiff auf dem Bodensee.
Thomas Albert

Name:  RORSCHACH  , ex  LUDWIG  (I) -1863 / Baujahr: 1837 / Bauwerft:  W. Fairnbain in Millwall / Flagge: Deutschland (Bayern) / Länge: 36,60 m / Breite: 10,62 m über Radkästen / Tiefgang: ? / 450 Passagiere / Antrieb: Dampfmaschine mit 40 PS und Hilfsbeseglung / Eigner~Betreiber: Dampfboot AG in Lindau (ab 1864 Gebr. Helfenberger, ab 1870 Kgl. Bayrische Staatsbahnen) / Heimathafen: Lindau / Fahrtgebiet: Bodensee / Schiffs- oder Registriernummer: ? / Bemerkung: Die  LUDWIG  (I) war das erste eiserne Dampfschiff auf dem Bodensee. Am 11.03.1861 sank das Schiff bei Altenrhein, nach einer Kollision mit dem Schweizer Dampfschiff  Stadt Zürich . 1863 gehoben und danach als Frachtschiff  RORSCHACH  in Fahrt. Später erneut gesunken und abgewrackt. Die Abbildung zeigt das Schiff als  LUDWIG  (I).
Name: "RORSCHACH" , ex "LUDWIG" (I) -1863 / Baujahr: 1837 / Bauwerft: W. Fairnbain in Millwall / Flagge: Deutschland (Bayern) / Länge: 36,60 m / Breite: 10,62 m über Radkästen / Tiefgang: ? / 450 Passagiere / Antrieb: Dampfmaschine mit 40 PS und Hilfsbeseglung / Eigner~Betreiber: Dampfboot AG in Lindau (ab 1864 Gebr. Helfenberger, ab 1870 Kgl. Bayrische Staatsbahnen) / Heimathafen: Lindau / Fahrtgebiet: Bodensee / Schiffs- oder Registriernummer: ? / Bemerkung: Die "LUDWIG" (I) war das erste eiserne Dampfschiff auf dem Bodensee. Am 11.03.1861 sank das Schiff bei Altenrhein, nach einer Kollision mit dem Schweizer Dampfschiff "Stadt Zürich". 1863 gehoben und danach als Frachtschiff "RORSCHACH" in Fahrt. Später erneut gesunken und abgewrackt. Die Abbildung zeigt das Schiff als "LUDWIG" (I).
Thomas Albert

GALERIE 3
1 2 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.