Name: "HOHENTWIEL" / Baujahr: 1913 / Bauwerft: Escher-Wyss & Cie in Zürich (Schweiz) / Flagge: Österreich (Deutschland bis 1963) / Länge: 56,84 m / Breite: 6,52 m auf Hauptspannt - 13,00 m über Radkästen / Tiefgang: 1,36 m (leer) , 1,60 m (beladen) / 700 Passagiere (850 Pass. bis 1962, 700 Pass. bis 1934) / Antrieb: Schrägliegende 2-Zylinder Heißdampf-Verbundmaschine mit 950 PS bei 62 UpM / Eigner~Betreiber: Verein Internationales Bodensee-Schifffahrtsmuseum e.V. in Bregenz ~ "Hohentwiel" Schiffahrtsgesellschaft m.b.H. in Hard (Bregenzer Segelclub bis 1984, Deutsche Bundesbahn bis 1962, Generaldirektion der Südwestdeutschen Eisenbahnen bis 1952, Deutsche Reichsbahn bis 1945, Königlich Württembergische Dampfschiffahrt bis 1919) / Heimathafen: Hard (Bregenz bis 1984, Konstanz bis 1963, Friedrichshafen bis 1960) / Fahrtgebiet: Bodensee / Schiffs- oder Registriernummer: F 963 (während der französischen Besatzung) / Bemerkung: 1933 und im Winter 1934/35 umfangreiche Umbauten bei der Bodan-Werft in Kressbronn (Deutschland). Am 01.11.1962 außer Dienst gestellt. 1964 bis 1984 Restaurant und Clubheim des Bregenzer Segelclub. Ab 1985 bei der Fußacher Werft restauriert und seit 1990 wieder in Fahrt. "Hohentwiel" ist das letzte noch erhaltene Dampfschiff auf dem Bodensee.
Thomas Albert 28.10.2008, 1528 Aufrufe, 1 Kommentar
Literatur- und Quellenverzeichnis:
http://www.bodenseeschifffahrt.de/ (28.10.2008)
http://www.dampfschiff-hohentwiel.de/www/start.html (28.10.2008)
International Register of Historic Ships / Norman J. Brouwer. Oswestry, Shropshire : Anthony Nelson, 1993 ISBN 0-904614-46-8 , Seite 56.
Schiffahrt auf dem Bodensee II : Die Blütezeit der Dampfschiffahrt / Autorengemeinschaft. Villigen : Verlag Eisenbahn, 1981 ISBN 3-85649-071-X
1158 800x453 Px, 28.10.2008
1310 1 800x549 Px, 28.10.2008